
0人評分過此書
Bibliotheken: Innovation aus Tradition
Diese Festschrift, publiziert aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Rolf Griebel, ehrt diesen für seine Leistungen als Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, eine der weltweit bedeutendsten Universal- und Forschungsbibliotheken. Das Autorenverzeichnis umfasst bedeutende Beiträger aus dem deutschen und internationalen Informations- und Bibliothekswesen, aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Beiträge thematisieren die moderne Bibliothek als Wissenszentrum und Wissensspeicher, als Dienstleister für Forscher, Lehrende und Studierende sowie als Gedächtnisinstitution und damit als Träger unseres kulturellen Selbstverständnisses. Ein dezidierter Schwerpunkt liegt auf der zukünftigen Rolle der Bibliothek in der digitalen Informationsgesellschaft. Ein Schriftenverzeichnis Rolf Griebels beschließt das Werk.
- Titel
- Impressum
- Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zum 65. Geburtstag von Dr. Rolf Griebel
- Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zum 65. Geburtstag von Dr. Rolf Griebel
- Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit
-
Rolf Griebel im Profil
-
Von der historischen Literatur zur Bibliothek
-
Erwerbung
-
Generaldirektor
-
Die drei Pfeiler
-
-
Grußadressen
-
Grußadresse
-
Grußadresse
-
Mit dem Marathon-Mann in die Zukunft
-
I
-
II
-
III
-
-
Ein Geburtstagsgruß für Herrn Kollegen Generaldirektor Rolf Griebel
-
Grußadresse
-
Grußadresse
-
Grußadresse
-
Spartenübergreifende Zusammenarbeit in der Praxis
-
Grußadresse
-
Grußadresse
-
Zwischen Pergamentkodizes und der Cloud
-
Die Förderung der Bayerischen Staatsbibliothek München durch die Kulturstiftung der Länder
-
Grußadresse
-
Zum 65. Geburtstag von Dr. Rolf Griebel
-
Tradition – Innovation – Perspektive
-
Generaldirektor Dr. Rolf Griebel: Partner der Wissenschaftler
-
Grußadresse
-
Grußadresse
-
Grußadresse
-
Grußadresse
-
-
Bibliotheken – Innovation aus Tradition
-
VORSICHT BUCH!
-
Kontinuität durch Innovation
-
1 Kontinuität im Auftrag
-
2 Nichts ist so beständig wie der Wandel
-
3 Die Strategischen Prioritäten und Ziele der Deutschen Nationalbibliothek für den Zeitraum 2013 bis 2016
-
4 Wenn wir wollen, dass alles so bleibt wie es ist, dann müssen wir alles ändern
-
-
Die Lesbarkeit der Welt - Zur kulturellen Idee von Buch und Bibliothek in Zeiten ihrer digitalen Transformation
-
Bücherwelt, Weltbuch
-
Heiliges Buch, Buch der Natur, Buch als Medium
-
Menge der Bücher, Ars combinatoria
-
Bibliothek als Schatz- und Vorratskammer
-
Welten erschließen, Gene entziffern
-
Zettelkasten, Suchmaschine
-
Traum der Universalbibliothek
-
-
The Dark Ages, the Middle Ages, and Digital Libraries
-
-
Information, Kommunikation: Gegenwart und Zukunft
-
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Eine virtuelle Arche Noah des Wissens
-
Wandel traditioneller Aufgaben
-
Veränderte Möglichkeiten
-
Lokale Infrastrukturen und Präsentationsplattformen
-
Aktueller Stand
-
Vernetzung innerhalb der SPK
-
Forschungsbeteiligung
-
Bereitstellung und Präsentation der Digitalisate im nationalen und internationalen Kontext
-
Bilanz
-
-
Ein gemeinsames Anliegen - Die Förderung wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen im Selbstverwaltungssystem der Deutschen Forschungsgemeinschaft
-
Die Entwicklung des Förderportfolios
-
Die Gestaltung des Förderportfolios
-
-
Informationsinfrastruktur – eine Standortbestimmung
-
Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf Dienste, Arbeitsabläufe und Organisation von Bibliotheken
-
Einleitung
-
Erste Anfänge: Offline Verfahren in Ausleihe und Katalogisierung
-
Verbundkatalogisierung und autonome Systeme
-
Informationsvermittlungsstellen als endnutzerorientierte Dienstleistung
-
Integrierte Systeme und endnutzerorientierte Anwendungen
-
CD-ROM Technologien als Zwischenschritt
-
Der Einfluss des WWW und der globalen Netze
-
Von Konsortien bis hin zu Discovery Services: das letzte Jahrzehnt
-
Open Access, Forschungsdaten, MOOCs: Oder wie geht es weiter?
-
-
Wissenschaftliche Bibliotheken im Kontext von Forschung und Lehre - Gegenwart und Zukunft von Information und Kommunikation in den Wissenschaften
-
1 Einführung
-
2 Relevante Einflussfaktoren für die Entwicklung von (wissenschaftlichen) Bibliotheken
-
3 Was sind die Aufgaben einer modernen Universitätsbibliothek heute und in naher Zukunft?
-
4 Restrukturierung der internen Organisation von Bibliotheken
-
5 Schlussbemerkung
-
-
Die Zukunft der Bibliotheken - Ein Balanceakt zwischen Anspruch und Wirklichkeit?
-
Anspruch
-
Herausforderung
-
Beziehungsmarketing
-
Denkansätze
-
Konvergenz
-
-
Die allmähliche Neuerfindung der Bibliothek der Zukunft in Konkurrenz und Kooperation
-
Stabilität und Wandel – Zukunft schaffen über neue Pfade?
-
0 Prolog
-
1 Die Theorie der Pfadabhängigkeit
-
2 Das Verhältnis von Stabilität und Wandel – können Akteure den Pfad beeinflussen?
-
3 Neue Pfade des Bibliotheks- und Informationssystems im Spannungsfeld von Veränderung und Stabilität
-
-
Bibliotheken im 21. Jahrhundert - Vom Leser zum Kunden
-
Open Access Policies und Mandate – Compliance und die Rolle der Fachkulturen
-
1 Die internationale Landkarte der Open Access Policies und Mandate
-
2 Open Access Compliance und die Rolle der Verlage
-
3 Die Entwicklung von technischen Infrastrukturen und Standards
-
4 Die Verankerung von Open Access in Lizenzverträgen
-
5 Ausblick
-
-
-
Die Bayerische Staatsbibliothek im Fokus
-
Von der Aura des Originals zur Immersivität des Digitalen - Experimente der Bayerischen Staatsbibliothek im virtuellen Kulturraum
-
Digitale Technologien zur Präsentation von Kulturobjekten
-
Der BSB-Explorer: Gestenbasiertes Erleben digitaler Kultur
-
Der 3D-BSB-Explorer: Dreidimensionale Erfahrung digitaler Kulturobjekte
-
Der Globen-Explorer: Scanning und Präsentation dreidimensionaler Kunstobjekte
-
Realweltliches und virtuelles Kulturerlebnis
-
-
10 Jahre Partnerschaft mit Google - Auswirkungen und Spuren an der Bayerischen Staatsbibliothek
-
Die Bibliothek – kein Museum, aber ein Schatzhaus - Das Ausstellungsgeschehen der Bayerischen Staatsbibliothek von 1993 bis 2014
-
Dokumentation des Ausstellungsgeschehens 1993–2013
-
Virtuelle Ausstellungen
-
Ausstellungstypologie der BayerischenStaatsbibliothek
-
Räume und Ausstellungsmobiliar
-
Exponate und Gestaltung
-
Ausstellungskataloge
-
Besuch
-
Anlässe und Themen
-
Museumsarbeit in der Bayerischen Staatsbibliothek
-
Schluss
-
-
Restauratorenausbildung an der Bayerischen Staatsbibliothek - Von der Fachakademie zur Kooperation mit der Technischen Universität München
-
Gründung der Fachakademie
-
Fachakademie und Bologna-Prozess
-
Institutionelle Kooperation mit der Technischen Universität München
-
„Buch und Papier“ im Bachelorstudiengang
-
„Buch und Papier“ im Masterstudiengang
-
Fazit: Die Restauratorenausbildung am IBR im Kontext
-
-
Hochauflösende 3D-Digitalisierung von Kulturerbe - Die praktischen Erfahrungen an der Bayerischen Staatsbibliothek
-
1 Das Münchener Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek und die Anfänge der 3D-Digitalisierung
-
2 Dreidimensionale Messtechnik im Bereich „Kulturelles Erbe“
-
3 Workflow zur Erstellung dreidimensionaler Modelle von der Aufnahme bis zur Präsentation
-
3 Präsentation und Anwendung dreidimensionaler Modelle
-
4 Lessons learned bei der 3D-Digitalisierung und 3D-Druck
-
5 Ausblick: Die Zukunft von 3D-Modellen des kulturellen Erbes
-
-
Orientalische und asiatische Handschriften und seltene Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek
-
Geschichte
-
Sammeln in den letzten 50 Jahren
-
Erschließung
-
Ausstellungen
-
-
Von fremden Ländern und Menschen? - Die frühe Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek im Spiegel ihrer Bavarica
-
1 „Wehrlos sind alle Völker ohne Bücher“ – Missionierung und späte Schriftkultur
-
2 Vielsprachige Gelehrsamkeit vs. Barbarei: Inkunabeln
-
3 Zwischen Reformation und Gegenreformation
-
4 Schlussbemerkungen
-
-
Was macht der Fußball an der Bayerischen Staatsbibliothek? - Oder: Was macht ein Generaldirektor mit dem Fußball?
-
1 Einleitung: Oberster Fußballfan ist der Generaldirektor…
-
2 Fußball und Corporate Identity
-
3 Fußball als Teil des Marketing- und Innovationskonzepts
-
4 Fußball in der Bayerischen Staatsbibliothek – eine Bilanz
-
5 Ausblick
-
-
-
Bestandsaufbau im Zentrum
-
Sammlung ade? - Bestandsaufbau im digitalen Zeitalter
-
I Einleitung
-
II Der Bestandsaufbau in der „gedruckten Welt“ von gestern
-
III Der Bestandsaufbau in der „Hybridbibliothek“
-
IV Bestandsaufbau in der All-Digital-World von morgen
-
IV Fazit
-
-
Das Bayerische Etatmodell – ein erfolgreiches Konzept zur Sicherung der Literatur-undInformationsversorgung vor neuen Herausforderungen
-
Das Bayerische Etatmodell 2010
-
Herausforderungen im digitalen Zeitalter
-
-
Die wissenschaftliche Fachzeitschrift - Unde venis et quo vadis?
-
1 Von den Philosophical Transactions zu den Article Level Metrics: Die wissenschaftliche Zeitschrift im Wandel
-
2 Wohin mit der Informationsflut? Die quantitative Entwicklung des Zeitschriftenmarktes
-
3 Wissenschaft im Netz: Die digitale Revolution
-
4 Das (un)bezahlbare Gut: Zeitschriften im Subskriptionsmodell
-
5 Die Vision der freien Publikation: Das Prinzip des Open Access
-
6 Cui bono? Die Zukunft der wissenschaftlichen Zeitschrift im digitalen Zeitalter
-
-
Regionalliteratur - Zu einigen Aspekten öffentlichen und privaten Sammelns
-
Von Lattenzäunen und Schwämmen - Zur subjektiven Wahrnehmung der Bestandsdichte mit dem Versuch einer objektiven Annäherung
-
1 Einleitung
-
2 Subjektive Annäherung und Paradoxon
-
3 Vorschlag zu einer terminologischen Verfeinerung des Lückenbegriffs
-
4 Quantifizierung durch einfache Simulation
-
5 Ausblick
-
-
-
Einblicke in die Bibliothekslandschaft
-
Wettbewerb fördert die Qualität, denn Konkurrenz spornt an - Das Bibliotheksmagazin als gemeinsame Zeitschrift der Staatsbibliotheken in München und Berlin
-
Wie alles begann ...
-
Vom Schulterschluss 2006 zum 25. Heft im Februar 2014
-
Von einigen Eigenarten: den gefrorenen Seen und dem Personenkult
-
Im Getümmel: Konkurrenz trotz Eintracht?
-
Sichtbarmachung: Innovationen oder Sammlungen? Beides!
-
-
Bibliotheken und Google – eine pragmatische Partnerschaft
-
1 Googles Herausforderung: Das Erwachen aus dem dogmatischen Schlummer
-
2 Das Google Books Project: ein Paukenschlag mit Folgen
-
3 Das Projekt Austrian Books Online der Österreichischen Nationalbibliothek
-
4 Zukunftsperspektiven: Bibliotheken in der Google-Welt
-
-
Der Forschungsverbund Marbach-Weimar-Wolfenbüttel
-
1 Intensivierung der bestandsbezogenen Forschung
-
2 Ausbau der digitalen Forschungsinfrastruktur
-
3 Forschung und Vermittlung, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
4 Internationalisierung
-
-
Das Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien an der Technischen Informationsbibliothek
-
1 Einleitung
-
2 Vorarbeiten
-
3 Ziele
-
4 State of Play
-
5 Zusammenfassung und Ausblick
-
-
Bibliotheksarchitektur als Metapher des Wandels
-
Kooperative Dezentralität – ein Blick auf Baden-Württembergs wissenschaftliche Bibliotheken
-
Das Landesbibliothekssystem in der Cloud
-
Digitalisierung konzertiert– das Tresor-Projekt der baden-württembergischen Altbestandsbibliotheken
-
Positionsbestimmung und Stellungnahme
-
Weitere Kooperationsfelder
-
Kooperation über die Bibliotheken hinaus
-
Bilanz
-
-
Bibliotheksverbünde in Deutschland - Gedanken aus Sicht einer Universitätsbibliothek
-
Einleitung,
-
Bibliotheksverbünde
-
Verbundsysteme, Universitäts- und Hochschulbibliotheken und ihre Lokalsysteme
-
Auswirkungen neuer Verbundstrukturen auf die Universitäts- und Hochschulbibliotheken
-
-
-
Bayern in Vergangenheit und Zukunft
-
Das Nibelungenlied und das Gedächtnis der Menschheit - Zum Eintrag in das UNESCO-Register des Memory of the World
-
Das Nibelungenlied – das Epos und seine Hintergründe
-
Das Nibelungenlied und seine Überlieferung
-
Die UNESCO und ihre Programme zum Kulturerbe und zum Gedächtnis der Menschheit
-
Das UNESCO-Programm „Weltkulturerbe“
-
Das UNESCO-Programm „Memory of the World“
-
Wenige Schlussbemerkungen
-
-
Bibliothekartage in Bayern 1907–2002
-
Bamberg 1907
-
Nürnberg 1910
-
München 1912
-
Regensburg 1923
-
Erlangen 1931
-
Passau 1938
-
Rothenburg o. d. T. und Erlangen 1949
-
München 1961
-
Nürnberg 1965
-
Augsburg 1970
-
Regensburg 1981
-
Augsburg 1987
-
Erlangen 1996
-
Augsburg 2002
-
-
Illustre Gäste – Fürsten und Künstler in der Königlichen Bibliothek Bamberg - Mit Ausblicken auf weitere prominente Besucher in zwei Jahrhunderten Bibliotheksgeschichte
-
Bibliothek und Öffentlichkeit
-
Zu Gast in der Königlichen Bibliothek Bamberg
-
-
Waren die Straßen mit Büchern gepflastert? - Zu einem weit verbreiteten Stereotyp über die Folgen der Büchersäkularisation in Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts
-
Der Ablauf der Büchersäkularisation in Bayern
-
Zur Frage der Herkunft der Verlusttopoi
-
Fazit
-
-
Die Zukunft der Erinnerung - Augsburg – München – und zurück
-
Mit Energie zum Lesen - Der Kinderbibliothekspreis von Bayernwerk/E.ON Bayern für öffentliche Bibliotheken in Bayern 2006–2013
-
Anfänge und erste Überlegungen
-
Der erste Kinderbibliothekspreis 2007
-
Kinderbibliothekspreise 2008 bis 2013
-
Eine lohnende Zusammenarbeit
-
-
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – eine zukunftsweisende, dienstleistungsorientierte Berufsausbildung zum Informationsvermittler in Bibliotheken
-
Die duale Berufsausbildung zum FaMI: Was ist das?
-
Die Genese der FaMI-Ausbildung in Bayern
-
Wofür ist die zuständige Stelle zuständig?
-
Positive Aspekte der FaMI-Ausbildung in der Praxis
-
Aktuelle und zukünftige Herausforderungen
-
-
-
Zum Weiterdenken
-
Von der Bergung und Bewahrung eines kulturhistorischen Schatzes - Die Korrespondenz der Constance de Salm
-
Nil nimis – das Maß finden
-
1. Anlauf: Abwehrschlacht statt Kommunikation
-
2. Anlauf: Quantität statt Qualität
-
3. Anlauf: Die virtuelle Forschungsumgebung
-
4. Anlauf: Die systematische Abwertung des Buches
-
5. Anlauf: Emphatisch Lesen
-
6. Anlauf: Social Media
-
7. Und weiter?
-
-
Von der Pädagogik „vom Kinde aus“ zur Pädagogik „vom Flegel aus“
-
Lebensläufe von Hirschberger und Krieck
-
„Die Wissenschaft“
-
„Der Kulturphilosoph“
-
„Der Pädagoge“
-
-
Ein von A bis Z erfundener Bibliothekskatalog - Der Catalogus Catalogorum (1590) von Johann Fischart als Satire auf gelehrte Publikationen
-
Ein ungewöhnlicher Bibliothekskatalog
-
Die Verlagsproduktion zur Frankfurter Buchmesse imCatalogus
-
Erfundene Traktate zum Konfessionsstreit und volkssprachliche Werke
-
Die Kritik an Konrad Gesners Universalbibliographie
-
Der Catalogus Catalogorum und spätere erfundene Bibliothekskataloge
-
-
Die Ordnung der Dinge des Wissens - Bibliothekarische Reflexionen
-
1 Die Ordnung
-
2 Der Text
-
3 Der Bau
-
-
- Anhang
-
Rolf Griebel – Schriftenverzeichnis
-
Mitarbeit an Empfehlungen und Positionspapieren (Auswahl)
-
Herausgeber/Mitherausgeber von Zeitschriften und Jahrbüchern
-
-
Rolf Griebel – Engagement in Gremien
-
Gremien auf bayerischer Ebene
-
Gremien auf nationaler Ebene
-
Gremien auf internationaler Ebene
-
- Autorenverzeichnis
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分