0人評分過此書

Antonius Diogenes, "Die unglaublichen Dinge jenseits von Thule"

出版社
出版日期
2020/02/10
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110599022

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Eine Reise zum Mond, Zauberei, Liebesgeschichten, Bücherfunde und Pythagoras – Die unglaublichen Dinge jenseits von Thule des Antonius Diogenes fordern den Leser durch eine Kombination verschiedenster Themen und Gattungstraditionen heraus. Die moderne Gesamtinterpretation wird jedoch dadurch anspruchsvoll, dass der kaiserzeitliche Text nicht in mittelalterlichen Handschriften überliefert ist, sondern in Papyrusfragmenten, Zitaten, Zusammenfassungen und Paraphrasen. Nachdem seit der letzten Edition (Stephens/Winkler 1995) weitere Textzeugnisse hinzukamen, bietet die vorliegende Arbeit eine Neuedition und Übersetzung aller Testimonien und Fragmente auf dem Stand der Forschung. Erstmals erläutert ein ausführlicher Gesamtkommentar Überlieferung, Sprache, Stil und Handlung. Interpretative Kapitel bereiten die aktuelle Forschungsdebatte zu den wichtigsten Themenkomplexen auf (Bedeutung des Pythagoreismus, Narratologie, Leitmotive) und setzen den Text in Beziehung zu Hypotexten und zeitgenössischen Diskursen. Die vorliegende Arbeit macht den Text damit einem philologisch, aber auch literatur-, geistes- und religionsgeschichtlich interessierten Publikum zugänglich.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Widmung
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Forschungsüberblick
    • 1.2 Datierung der Apista
    • 1.3 Herkunft des Antonius Diogenes
    • 1.4 Datierung der Romanhandlung
  • 2 Testimonien
    • 2.1 Porphyrios, Vita
      • 2.1.1 Porphyrios, Vita Pythagorae 10–17
      • 2.1.2 Porphyrios, Vita Pythagorae 32–45
      • 2.1.3 *Porphyrios, Vita Pythagorae 54–55
      • 2.1.4 Die Apista bei Porphyrios
    • 2.2 [Hippolytos], Refutatio Omnium Haeresium 1, 2, 14–15
    • 2.3 Eusebius, Contra Hieroclem 17
    • 2.4 Epiphanios, Panarion haeresium 33, 8
    • 2.5 Synesios, Epistula 148, Z. 39–43 Hercher
    • 2.6 Servius, Georgica 1, 30
    • 2.7 Johannes Lydus, De mensibus
      • 2.7.1 Johannes Lydus, De mensibus 3, 5
      • 2.7.2 *Johannes Lydus, De mensibus 3, 11
      • 2.7.3 Johannes Lydus, De mensibus 4, 42
    • 2.8 Olympiodorus, In Aristotelis Meteorologica 1, 13
    • 2.9 Alberuni, Indica 3, X–XIV
    • 2.10 Σ zu Lukian, Verae Historiae 2, 12
    • 2.11 Photios, Bibliotheca cod. 166
      • 2.11.1 Entstehungssituation und Charakter der Bibliotheke
      • 2.11.2 Typische Elemente der Referate
      • 2.11.3 Referattechnik
      • 2.11.4 Überlieferung und Sigla
      • 2.11.5 Edition und Übersetzung
      • 2.11.6 Kommentar
    • 2.12 Σ zu Photios, Bibliotheca cod. 166, 110b37–38
  • 3 Fragmente
    • 3.1 PSI 1177 = MP3 95 = LDAB 233
      • 3.1.1 Papyrologische Beschreibung
      • 3.1.2 Edition und Übersetzung
      • 3.1.3 Zuschreibung an Antonius Diogenes
      • 3.1.4 Kommentar
      • 3.1.5 Rekonstruktion der Szene
    • 3.2 P.Oxy. 3012 = MP3 95.1 = LDAB 234
      • 3.2.1 Papyrologische Beschreibung
      • 3.2.2 Edition und Übersetzung
      • 3.2.3 Zuschreibung an Antonius Diogenes
      • 3.2.4 Kommentar
      • 3.2.5 Einordnung in den Handlungsverlauf
    • 3.3 P.Oxy. 4760 = MP3 95.11 = LDAB 10693
      • 3.3.1 Papyrologische Beschreibung
      • 3.3.2 Edition und Übersetzung
      • 3.3.3 Zuschreibung an Antonius Diogenes
      • 3.3.4 Stil des Fragments
      • 3.3.5 Kommentar
      • 3.3.6 Einordnung in den Handlungsverlauf
    • 3.4 P.Oxy. 4761 = MP3 2621.01 = LDAB 10694
      • 3.4.1 Papyrologische Beschreibung
      • 3.4.2 Edition und Übersetzung
      • 3.4.3 Zuschreibung an Antonius Diogenes
      • 3.4.4 Stil des Fragments
      • 3.4.5 Kommentar
      • 3.4.6 Einordnung in den Handlungsverlauf und Rekonstruktion der Szene
    • 3.5 P.Oxy. 5354 = LDAB 783340
      • 3.5.1 Elision und Hiat
      • 3.5.2 Edition und Übersetzung
      • 3.5.3 Kommentar
    • 3.6 Die unechten Fragmente
      • 3.6.1 P.Gen. inv. 187
      • 3.6.2 P.Mich. inv. 5 + P.Lit. Palau Rib. 26 (inv. 152) = MP3 2636 = LDAB 5069
      • 3.6.3 P.Dubl. C3 = MP3 2621 = TM 63692/LDAB 4901
    • 3.7 Was verraten die Papyri über die Leserschaft des Romans?
  • 4 Sprache und Stil der Apista
    • 4.1 Forschungsüberblick zum Stil der Apista
    • 4.2 Zweite Sophistik und Attizismus: Forschungsstand und Definition
      • 4.2.1 Zweite Sophistik
      • 4.2.2 Attizismus
      • 4.2.3 Das Verhältnis von Attizismus und Zweiter Sophistik
    • 4.3 Antonius Diogenes und der grammatische Attizismus
      • 4.3.1 Orthographie
      • 4.3.2 Morphologische Attizismen
      • 4.3.3 Lexik
      • 4.3.4 Syntax
      • 4.3.5 Fazit
    • 4.4 Antonius Diogenes und der stilistische Attizismus
    • 4.5 Antonius Diogenes und die Zweite Sophistik
      • 4.5.1 Stil
      • 4.5.2 Themen und Motive
    • 4.6 Hiat
      • 4.6.1 Stilistische Einordnung der Hiatduldung
      • 4.6.2 Hiat, Attizismus und Zweite Sophistik
    • 4.7 Prosarhythmus
      • 4.7.1 Definition und Forschungsüberblick
      • 4.7.2 Prosarhythmus in den Apista
    • 4.8 Weiteres zum Stil
    • 4.9 Fazit
  • 5 Gattung
    • 5.1 Apista und Liebesromane: Rolle der Erotik
  • 6 Verhältnis zu anderen Texten und Autoren
    • 6.1 Odyssee
    • 6.2 Komödie
    • 6.3 Euripides
    • 6.4 Platon
    • 6.5 Pytheas
    • 6.6 Chariton
    • 6.7 Sesonchosis-Roman
    • 6.8 Plutarch
    • 6.9 Lukian
      • 6.9.1 Verae Historiae
      • 6.9.2 Philopseudes
      • 6.9.3 Pythagoras und seine Speisegebote bei Lukian
      • 6.9.4 Fazit
    • 6.10 Kaiserzeitliche Texte mit Beglaubigungsfiktionen
      • 6.10.1 Diktys
      • 6.10.2 Philostrats Vita Apollonii
      • 6.10.3 Phlegon
      • 6.10.4 Historia Apollonii
      • 6.10.5 Medizinische Texte
    • 6.11 Heliodor
    • 6.12 Lateinische Autoren
      • 6.12.1 Petron
      • 6.12.2 Vergil
      • 6.12.3 Ovid
    • 6.13 Märchen
  • 7 Philosophie und Kult in den Apista
    • 7.1 Pythagoreismus in den Apista
      • 7.1.1 Analyse der Speisegebote
      • 7.1.2 Forschungsdiskussion
    • 7.2 Adoleszenzritual – Rite de passage
      • 7.2.1 Rite de Passage in den Apista
  • 8 Motive der Apista
    • 8.1 Reise und Geographie
      • 8.1.1 Thule
      • 8.1.2 Norden in der antiken Literatur
      • 8.1.3 Okeanos
    • 8.2 Schweigen und Sprachlosigkeit
    • 8.3 Magie
      • 8.3.1 Definition
      • 8.3.2 Magie in der Antike
      • 8.3.3 Magie in der Literatur
      • 8.3.4 Magie in den Apista
    • 8.4 Briefe
      • 8.4.1 Briefe in der antiken Literatur
      • 8.4.2 Briefe in den Apista
    • 8.5 θεῖοϲ ἀνήρ
    • 8.6 Leitmotiv: Grenzen und liminale Räume
      • 8.6.1 Literarische Grenzen
      • 8.6.2 Geographische Grenzen
      • 8.6.3 Zeitliche Übergänge
      • 8.6.4 Gott und Mensch
      • 8.6.5 Leben und Tod
      • 8.6.6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den Apista
      • 8.6.7 Fiktion und Wirklichkeit
      • 8.6.8 Zusammenfassung und Ausblick
  • 9 Schluss
  • 10 Anhänge
    • 10.1 Appendix 1: Romanmotive
    • 10.2 Appendix 2: Beglaubigungsfiktionen
    • 10.3 Appendix 3: Pythagoreische Elemente in den Apista
  • Literaturverzeichnis
  • Index

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading