
0人評分過此書
Die deutschsprachige weltliche Liedkultur um 1600
Weitreichende Veranderungen in Dichtung und Musik zeichnen sich um 1600 ab. Lyrik und Lied lassen sich kaum trennen, da die Lyrik dieser Zeit meist sangbar ist und entscheidend durch das weltliche Lied beeinflusst wird. Der masgebliche Beitrag, den das Lied zum asthetischen Wandel, zur Modernisierung und Europaisierung der deutschsprachigen Lyrik leistet, wird anhand von etwa 5200 Liedern in 340 Lieddrucken zwischen 1567 und 1642 herausgearbeitet. Vor dem Hintergrund dieses Quellenkorpus werden in der interdisziplinaren Studie Einzellieder und Liedsammlungen aus dem deutschsprachigen Raum musik- und literaturwissenschaftlich analysiert. Neben sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Aspekten kommen Dimensionen der Novitat ebenso zur Sprache wie das Verhaltnis von Theorie, Poetik und Praxis, Kulturtransferprozesse sowie Fragen nach Kontinuitaten und Dynamiken literarischer und musikalischer Phanomene. Die Fallstudien sowie theoretische und poetische Auserungen zum Lied erweisen, wie sich zwei Konzeptionen des Liedes profilieren: In der Verselbststandigung werden beide Liedkonzepte in Literatur und Musik aufgewertet. So tragt das weltliche deutschsprachige Lied zur Modernisierung und Europaisierung der deutschen Literatur bei.
- Table of Contents
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分