
0人評分過此書
Konstruktion von Sprache und Sprachwissen
Das Buch geht empirisch der Frage nach, worin sich sprachstarke und sprachschwache Kinder beim Schreiben unterscheiden. Die Untersuchung erweitert den Fokus damit über das wissenschaftlich vertieft untersuchte Lernalter als ausschlaggebenden Faktor für die interindividuelle Variation hinaus auf die globale Sprachkompetenz. Vor dem Hintergrund eines dynamischen Sprachansatzes untersucht die Studie das Schreiben als sprachliches Handeln und legt als Untersuchungskorpus nicht nur die Kindertexte als Ergebnis des Schreibens, sondern auch den Schreibprozess sowie die metasprachliche Kompetenz der Kinder zugrunde. Bei der Datenerhebung und Auswertung kamen sowohl standardisierte Sprachstandsmessungen, Schreibanlässe für das freie Schreiben, psychologische Tests sowie Fragebögen zum Einsatz. Die Schreibprozesse wurden durch Keystroke Logging erhoben, wodurch sämtliche Revisionen sowie der zeitliche Verlauf des Schreibens auf dem PC aufgezeichnet wurden. Mit der Kombination der verschiedenen Verfahren zeigt die Studie damit auch methodisch neue Zugänge zur Erforschung der Schriftsprachkompetenz auf.
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Thematik und Übersicht
-
I Forschungstheoretischer Hintergrund
-
3 Soziogenese und Ontogenese der Schriftsprache
-
3.1 Entwicklungsdimensionen der Schriftsprache
-
3.2 Soziale Dimension der Schriftsprachaneignung
-
3.3 Individuelle Dimensionen der Schriftsprachaneignung
-
3.4 Zusammenfassung Kapitel 3
-
-
4 Schreiben als Prozess
-
4.1 Von der Syntax zur Schreibhandlung
-
4.2 Prozessaspekte und Modelle des Schreibens
-
4.3 Zusammenfassung Kapitel 4
-
-
5 Grundlagen und Formen der Sprachbetrachtung
-
5.1 Zweidimensionalität und Doppelfunktionalität der Sprache
-
5.2 Bedeutung der Metasprache für die Sprachaneignung
-
5.3 Metasprache und Schriftsprachaneignung
-
5.4 Bestimmungsmerkmale und Referenzbereiche metasprachlicher Äusserungen
-
5.5 Sprachhandeln und Sprachwissen als Kontinuum
-
5.6 Zusammenfassung Kapitel 5
-
-
6 Sprachliche Konstruktionen zwischen Produkt, Prozess und Sprachwissen
-
6.1 Über welche Muster wird Sprache erworben?
-
6.2 Zum Konstruktionsbegriff
-
6.3 Literale Konstruktionen zwischen Prozess und Produkt des Schreibens
-
6.4 Literale Konstruktionen zwischen Text und Sprachwissen
-
6.5 Zusammenfassung Kapitel 6
-
-
-
II Konzeptualisierung der Untersuchung
-
7 Herleitung der Forschungsfragen
-
7.1 Terminologische Differenzierung für die empirische Untersuchung
-
7.2 Konkretisierung der Fragestellung
-
-
8 Operationalisierung der Variablen
-
8.1 Variablen zum Schreibprozess (Teilkorpus A)
-
8.2 Variablen zum explizierten Sprachwissen (Teilkorpus B)
-
8.3 Textvariablen (Teilkorpus C)
-
-
9 Erhebungsinstrumente und Methode
-
9.1 Dokumentation der Erhebungsinstrumente
-
9.2 Beschreibung der Datenerhebung
-
9.3 Methoden der Datenanalyse und untersuchte Gruppen
-
-
10 Korpus und Beschreibung der Stichprobe
-
10.1 Datenstruktur
-
10.2 Charakterisierung der Probanden
-
10.3 Kompetenzgruppen als Grundlage für die Datenanalyse
-
-
-
III Untersuchungsbericht
-
11 Auswertungen entlang der Hauptfragestellungen
-
11.1 Ergebnisse zum Schreibprozess
-
11.2 Ergebnisse zum explizierten Sprachwissen
-
11.3 Ergebnisse zu Positionierungsprozeduren in den Kindertexten
-
11.4 Ergebnisse zu Lexik, Grammatik, Orthographie und Syntax
-
-
12 Zusammenfassung und Diskussion
-
13 Fazit und Ausblick
-
-
IV Anhang
-
14 Bibliographie
-
15 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
-
15.1 Abbildungsverzeichnis
-
15.2 Tabellenverzeichnis
-
-
16 Erhebungsmaterial
-
16.1 Fragebogen für die Schüler und Schülerinnen
-
16.2 Fragebogen für die Eltern
-
-
17 Exemplarische Auszüge aus dem Datenkorpus
-
17.1 Textkorpus
-
17.2 Schreibprozess
-
17.3 Gesprächskorpus
-
-
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分