
0人評分過此書
Gaming und Bibliotheken
Auf der Grundlage eines theoretischen Überblicks werden die mannigfaltigen Nutzungsmöglichkeiten des Gamings in Bibliotheken erstmalig umfassend dargestellt. Neue Trends im Gaming sowie aktuell vorhandene Aktivitäten von Bibliotheken werden vorgestellt und zeigen den wachsenden Einfluss des Gamings in der Kultur- und Wissensvermittlung.
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Verwendete Marginalien
-
Für wen ist dieses Buch gedacht?
-
Was dieses Buch leisten kann
-
Was dieses Buch nicht leisten kann
-
-
Wie ist dieses Buch aufgebaut?
-
Um was geht es in den einzelnen Leveln?
-
-
Level 1: Was bedeutet eigentlich Gaming?
-
Gaming – eine kulturelle Erfolgsgeschichte
-
Eine kleine Gaming-Geschichte
-
Gaming heute
-
- Wer sind eigentlich diese Gamer?
-
Gaming und Lernen
-
Zusammenfassung
-
Gaming als Kulturgut
-
Zusammenfassung
-
Gaming als Element der digitalen Gesellschaft
-
Gaming und alles darum
-
-
Level 2: Gaming in Bibliotheken
-
Warum Gaming in Bibliotheken?
-
Die Bibliothek als Spielort
-
Gaming als Teil der digitalen Strategie
-
Gaming nur ein weiteres Medium?
-
Gaming und Entertainment
-
Gaming im Kontext von wissenschaftlichen Bibliotheken
-
Gaming in der Lehre
-
Was kann die wissenschaftliche Bibliothek tun?
-
Zusammenfassung
-
Gaming, Lesen und Bücher
-
Klassische Problemfelder
-
Gaming und die Bibliothek als Innovationsträger
-
-
Level 3: Hardware – mächtige Gaming-Werkzeuge in der Bibliothek
-
Einführung
-
Gaming-PCs
-
Stationäre Gaming-Konsolen
-
Stationäre Konsolen als Multimediacenter
-
Konsolen als Kommunikationssysteme
-
Welche Konsolen gibt es?
-
XBOX360
-
XBOX Live
-
Playstation 3
-
Nintendo Wii und Wii U
-
Nintendo Wii
-
Nintendo Wii U
-
-
Retro Konsolen
-
Zusammenfassung und Nutzungsmöglichkeiten für Bibliotheken
-
Controller
-
Nintendo Wiimote
-
Nintendo Wii U-Controller
-
-
Controllerversionen am Beispiel der Playstation 3
-
Playstation Move
-
Wireless Buzz
-
Playstation Guitar
-
Skateboard-Controller für „Tony Hawk Ride“
-
-
Kinect – eine Revolution in der Welt der Controller
-
Zusammenfassung und Empfehlungen für Bibliotheken
-
Peripherie
-
Monitore
-
Lautsprecher
-
Batterien/Akkus nebst Ladegeräten
-
Internetzugang
-
Mikrofone
-
Kameras
-
Headsets
-
-
Mobile Konsolen
-
Nintendo Gameboy
-
Nintendo DS
-
Nintendo 3DS
-
Playstation Portable
-
Playstation Vita
-
Zusammenfassung
-
Tablets und Smartphones
-
Betriebssysteme
-
Gaming auf Smartphones und Tablets
-
Trends
-
-
Level 4: Games!;-)
-
Genres – Computergames
-
Shooter
-
Point and Click
-
Jump and Run
-
Maze oder auch Labyrinth-Spiele
-
Shoot’em up
-
Bewegungs- und Tanzspiele
-
Sportspiele
-
Simulationen
-
Rennspiele
-
Rollenspiele
-
Massively Multiplayer Online Role-Play Games oder auch MMORPG’s
-
Strategiespiele
-
Echtzeitstrategiespiele
-
Rundenbasierte Strategiespiele
-
Puzzles
-
Musikspiele
-
Quiz-Spiele
-
Kunstspiele
-
Adventures
-
Online-Gaming
-
Multiplayer
-
Minecraft
-
Social Games
-
Casual Games
-
Mobile Games
-
Indie-Games
-
Altersfreigaben, Altersgruppen und die USK
-
Lernspiele
-
Serious Games
-
-
Und noch mehr Gaming
-
Gamification
-
Alternate Reality Games
-
-
-
Level 5: Gaming als Bestandsthema?
-
Vertriebsplattformen und ihre Bedeutung für Bibliotheken
-
Origin
-
Steam
-
Humble Bundle
-
Nintendo eShop, Playstation Store, XBOX Live
-
App-Stores
-
-
Bestandsfragen
-
Hilfe gesucht
-
-
Level 6: Services und Aktivitäten mit Games
-
Einfache Gaming-Events
-
Zusammenfassung:
-
-
Gaming Wettbewerbe
-
Zusammenfassung:
-
-
Summer Games
-
Zusammenfassung
-
-
Online-Gaming
-
Zusammenfassung:
-
-
Spielewelten selber gestalten
-
Zusammenfassung:
-
-
Wikis und Sekundärinformationen
-
Zusammenfassung:
-
-
Storytelling und Gaming
-
Level 1:
-
Level 2:
-
Level 3:
-
-
Bibcraft
-
Zusammenfassung:
-
-
Ingress
-
Zusammenfassung:
-
-
Apps, Schnitzeljagden und die eigene Bibliothek
-
Zusammenfassung:
-
-
Kudo – ich baue mir ein Computerspiel
-
Zusammenfassung:
-
-
Let’s Play – Gaming-Videos in der Bibliothek drehen
-
Zusammenfassung:
-
-
Alternate Reality Games von und mit der Bibliothek
-
Zusammenfassung:
-
-
Retro-Gaming
-
Zusammenfassung:
-
-
Infoabende
-
Zusammenfassung:
-
-
Coding und Modding
-
Zusammenfassung:
-
-
Gaming-Tage 2.0
-
Zusammenfassung:
-
-
Reisen zur Gamescom und Co
-
Zusammenfassung:
-
-
Spieletester
-
Zusammenfassung:
-
-
Gaming-PC selbst bauen bzw. Case-Modding
-
Zusammenfassung:
-
-
Gaming-Public-Viewing
-
Zusammenfassung:
-
-
-
Level 7: Erste Schritte zur ultimativen Gaming-Bibliothek
-
Grundsätzliche Überlegungen
-
Zielsetzungen
-
Zielgruppendefinition
-
-
Analyse des Ist-Zustands
-
Raum
-
Zeit
-
Freier Internetzugang
-
Alternativen
-
Freie PCs
-
Eigener Server
-
Freie Geldmittel
-
Offenes Umfeld
-
Netzwerk
-
Geräte
-
Offene Kollegen
-
-
Gaming-SWOT-Analyse
-
Kleine und große Bibliotheken
-
Los geht’s
-
Die Bibliothek als Gaming-Ort
-
Die vier Tätigkeitsfelder der ultimativen Gaming-Bibliothek
-
Gaming-Bibliotheks-Netzwerke
-
Gaming-Bibliothek und Social Media
-
- Level 8: Das ultimative Nachwort
- Level 9: Quellen und Links
- Über den Autor
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分