
0人評分過此書
Der Reformator Martin Luther 2017
Martin Luther und die Reformation sind Teil des öffentlichen Geschichtsbewusstseins Deutschlands, Europas und des „Westens“ generell. Bei der Betrachtung von Person und Werk des Reformators vollzieht der Band eine radikale Historisierung in doppelter Hinsicht: Zum einen stellt er das Fremde des Reformationsjahrhunderts und die im Vergleich zu heute anderen Bedingungen des Denkens und Handelns Luthers und seiner Zeitgenossen heraus. Zum anderen versucht er eine 500jährige Rezeptionsgeschichte in archäologischen Schichten abzutragen, um zu Luther vorzustoßen, aber auch um die weltgeschichtlichen Auswirkungen zu verstehen. Das soll dazu beitragen, die öffentliche Diskussion über die Reformation und deren Folgen auf eine geschichtswissenschaftliche Grundlage zu stellen. Mit Beiträgen von P. Blickle, Th. Brady, S. Karant-Nunn, Th. Kaufmann, N. Krentz, V. Leppin, W. Reinhard, St. Rhein, H. Schilling, G. Schmidt, S. Seidel Menchi, N. Slenczka, R. Slenczka, G. R. Tewes, D. Wendebourg, E. Wolgast
- Cover
- Title
- Copyright
- Content
- Heinz Schilling: Martin Luther 1517/2017
- Danksagung
- Verzeichnis der Tagungsteilnehmer
- I. Luther im Kontext seiner Zeit:
- Götz Rüdiger Tewes: Die Kurie unter dem Medici-Papst Leo X. und die Phase der beginnenden Reformation Luthers: familiäre Interessen statt universaler Pflichten
- Eike Wolgast: Die deutsche Kirche vor und in der Reformation – Selbstreform und Fremdreform
- Thomas Kaufmann: Luthers Sicht auf Judentum und Islam
- Volker Leppin: „Nicht seine Person, sondern die Warheit zu verteidigen.” Die Legende vom Thesenanschlag in lutherischer Historiographie und Memoria
- Natalie Krentz: Luther im lokalen Kontext: Zeitgenössische Durchsetzung und langfristige Traditionsbildung der Wittenberger Reformation
- Ruth Slenczka: Cranach als Reformator neben Luther
- Silvana Seidel Menchi: ... und wo steht Erasmus?
- II. Die Folgen
- Georg Schmidt: Luther und die Freiheit seiner „lieben Deutschen”
- Thomas A. Brady Jr.: Luther und der deutsche Marxismus
- Notger Slenczka: Cognitio hominis et Dei. Die Neubestimmung des Gegenstandes und der Aufgabe der Theologie in der Reformation
- III. Erinnerung und Memoria
- Peter Blickle: Luther und der Bauernkrieg. Interpretationen zwischen den Gedenkjahren 1975–2017
- Stefan Rhein: Luther im Museum: Kult, Gedenken und Erkenntnis
- Dorothea Wendebourg: Vergangene Reformationsjubiläen. Ein Rückblick im Vorfeld von 2017
- Susan C. Karant-Nunn: Historiographische Integrationsarbeit. Ein Kommentar zu den Beiträgen englischsprachiger Historiker zur Interpretation der Reformation
- Wolfgang Reinhard: Reformation 1517/2017. Geschichtswissenschaft und Geschichtspolitik Schlussgedanken.
- Kurzbiografien der Autoren
- Footnotes
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分