0人評分過此書

Öl und Souveränität

出版社
出版日期
2014/11/10
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110397222

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Im ökonomischen Boom der Nachkriegsjahrzehnte wuchs die Bedeutung des Öls für das Funktionieren moderner Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen und damit auch für die Legitimität liberal-demokratischer Staatsgebilde. Als die OPEC im Oktober 1973 den Ölpreis drastisch erhöhte und die OAPEC die Öllieferung beschränkte, um Druck im Nahostkonflikt auszuüben, kam dies weder plötzlich noch überraschend, zeigte aber in aller Deutlichkeit, dass die Politik in Westeuropa und den USA von einer Grundlage abhing, die sie selbst nicht kontrollieren konnte. Regierungen begegneten dieser Herausforderung ihrer Souveränität mit einem Ensemble von nationalen und internationalen Maßnahmen vom Ausbau des ölbezogenen Wissens, des Petroknowledge, über die Umstrukturierung der Energiesektoren bis zu diplomatischen Initiativen, um die Welt des Öls neu zu ordnen. Die Untersuchung dieser souveränitätspolitischen Strategien und ihrer medialen Kommunikation verortet die Ölkrise in den Transformationsprozessen der 1970er Jahre und legt zugleich deren historiographische Neubewertung als Beginn unserer Zeit nahe.
  • Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Übersicht der Zeichnungen
  • Widmung
  • Dank
  • 1. Einleitung: Souveränität und Petroknowledge
    • Souveränität
    • Petroknowledge
    • Anlage der Arbeit
  • 2. Die Welt des Öls in den 1950er und 1960er Jahren
    • 2.1 Ölüberfluss und westliche Gesellschaft
    • 2.2 Globale Strukturen der Ölwirtschaft
    • 2.3 „I’m an oilman“ – (Selbst-)Bilder der Ölwirtschaft
    • 2.4 Petroknowlegde oder die zukünftige Verfügbarkeit des Öls
  • 3. Die Ölversorgung der westlichen Welt als Problem – Engpässe, Prognosen, Prävention
    • 3.1 Problemdiagnosen und Präventionsmaßnahmen in der OECD
    • 3.2 Ölimporte und nationale Sicherheit in den USA
    • 3.3 Die Ölimportabhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland in Westeuropa
      • 3.3.1 Von der „Energielücke“ zum Energieprogramm
      • 3.3.2 Die Suche nach einer europäischen Energiepolitik
    • 3.4 Zwischenfazit
  • 4. Die globale Kommunikation der „arabischen Ölwaffe“
    • 4.1 Warnungen und Drohungen
    • 4.2 Die Kommunikation der Produktionsbeschränkungen und Preissteigerungen
    • 4.3 Yamani und Abdessalam auf Tour
    • 4.4 Zwischenfazit
  • 5. Souveränitätspolitik in der Energiekrise – die Vereinigten Staaten
    • 5.1 Souveränitätserweiterungen: Energie als Politikfeld
      • 5.1.1 Energieprobleme und ihre Politisierung
      • 5.1.2 Institutionelle Reorganisationen
    • 5.2 Ölexpertisen oder die Reduktion und Produktionvon Unsicherheit
      • 5.2.1 Ursachenanalyse: Geologie, Ökonomie und Politik
      • 5.2.2 Handlungsstrategien: Produktionssteigerung vs. Verbrauchsbeschränkung
      • 5.2.3 Regierungsexpertise: „Project Independence“
    • 5.3 Souveränitätskommunikation: Regierung, Medien und Bevölkerung
      • 5.3.1 „Don’t be fuelish…“ – Energieansprachen und Energiesparen
      • 5.3.2 „Nixon doesn’t practice what he preaches“ – „Simon says ...“
    • 5.4 Stärke zeigen – öffentliche und diplomatische Embargokommunikation
    • 5.5 Zwischenfazit
  • 6. Die Bundesrepublik Deutschland in der Welt des Öls
    • 6.1 Lageeinschätzungen und Krisenreaktionen 1973/74
    • 6.2 Energiepolitische Veränderungen und die Veränderungdes Politischen
      • 6.2.1 Energiepolitische Planungen und ihre Fortschreibung
      • 6.2.2 Das Ende von Steuerung und Planung in der Ölkrise?
    • 6.3 Ein Platz an der Ölheizung – internationale und globale Zusammenhänge bundesdeutscher Energiepolitik
      • 6.3.1 Ölförderländer und arabische Welt im Auswärtigen Amt
      • 6.3.2 Gemeinsame Energiepolitik: EG und EPZ
      • 6.3.3 Transatlantische Verwerfungen im „Year of Europe“
      • 6.3.4 Die Ölkrise und die Beziehungen zur Zweiten und zur Dritten Welt
    • 6.4 Zwischenfazit
  • 7. Ölkonferenzen: Globale Interdependenz und nationale Souveränität
    • 7.1 Das Kooperationsangebot der USA
    • 7.2 Energie und Souveränität auf der Washingtoner Energiekonferenz
    • 7.3 Das Internationale Energieprogramm und die Internationale Energieagentur
    • 7.4 Alternative Ordnungskonzeptionen der Welt des Öls
      • 7.4.1 Öl für eine Neue Weltwirtschaftsordnung – die Vereinten Nationen
      • 7.4.2 Die Konferenz für internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit
      • 7.4.3 Sowjetische Initiativen zu einer europäischen Energiekonferenz
    • 7.5 Zwischenfazit
  • 8. Petroknowledge, Grenzerkenntnis und Souveränität oder: Wie die Ölkrise entstand
    • 8.1 Transnationale Grenzen nationaler Souveränität
      • 8.1.1 Multinationale Ölkonzerne als Souveränitätsgefahren
      • 8.1.2 Sicherheit, Energie und Energiesicherheit
      • 8.1.3 Globale Konfliktlinien: Nord-Süd statt Ost-West?
      • 8.1.4 Transnationalität, Interdependenz und internationale Organisationen
    • 8.2 Grenzen der Grenzerkenntnis: Energie, Politik und Gesellschaft
      • 8.2.1 Energie als Medium der Gesellschaftsreflexion
      • 8.2.2 Endlichkeit? Ökologische Grenzdiskurse und die Erfahrung der Ölkrise
      • 8.2.3 Der Aufstieg der Energieökonomie
  • 9. Fazit: Souveränität in der Ölkrise und dieÖlkrise in der Zeitgeschichte
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Archivquellen
    • Veröffentlichte Quellen und Literatur
  • Personenregister
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading