
0人評分過此書
Geschichte lernen im digitalen Wandel
Die Lebenswelt der Heranwachsenden unterliegt seit Jahren einem tiefgreifenden Wandel. Die alterstypische Kommunikation hat sich stark in digitale Social Networks verlagert (facebook, tumblr. etc.). Informationen und Interpretationen werden sehr vorrangig online recherchiert, vor allem in der Wikipedia. An gesellschaftlichen Debatten und Ereignissen nimmt man spontan, öffentlich und in Echtzeit teil (Twitter, Online-Threads etc.). Dieser radikale lebensweltliche Wandel wird kaum absehbare Folgen für die Entwicklung der individuellen Geschichtsbilder und damit auch für die kollektive Geschichtskultur in Deutschland haben. Die historisch-politischen Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche müssen deshalb auf diesen Wandel reagieren, ihn kritisch aufnehmen und konstruktiv verarbeiten. Besonders der Geschichtsunterricht steht vor ganz neuen Herausforderungen. Die Beiträger/innen des Bandes stellen sich vor der Buchpublikation einem öffentlichen Reviewprozess (http://geschichte-lernen-digital.degruyter.com/).
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
-
Geschichte lernen im digitalen Wandel - Einleitung
-
1
-
2
-
3
-
4 Gliederung des Bandes
-
4.1 Sektion 1: Historisch-politisches Lernen im Social Web. Empirische Studien
-
4.2 Sektion 2: Digitale geschichtsdidaktische Lehr-Lern-Projekte. Erfahrungen und Best Practice
-
4.3 Sektion 3: Konzeptionen und Theorien. Geschichtsbezogenes Lernen in der digitalen Zukunft
-
-
5 Danksagung
-
-
Teil I: Historisch-politisches Lernen im Social Web - Empirische Studien
-
Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders?
-
Einführendes Beispiel
-
Forschungsdesiderate
-
-
Narrative Bricolage - Jugendlicher Umgang mit digitalen Netzmedien zur Bewältigung des „narrativen Paradox“ von Neu-Nacherzählungen
-
1 Der Fall: Helene und Emma
-
2 Copy/Paste als Realität digitaler Narrationen
-
3 Das narrative Paradox der Neu-Nacherzählung
-
4 Nacherzählungen als Form der Kontextualisierung
-
5 Auf der Suche nach Ausprägungen narrativer Kompetenz
-
6 Nacherzählungen mit digitalen Medien
-
7 Kopie oder Übernahme? Die Bedeutung von Nachweisen
-
8 Narrativierung mit digitalen Medien: eine Form der Bricolage?
-
9 Verkürzen und Verknüpfen: Handlungsstrategien der Narrativierung mit digitalen Medien
-
-
Das World Wide Web als historisches Informations-Medium? - Ausgewählte Ergebnisse zur Nutzung der historischen Website Vimu.info
-
1 Anmerkungen zur korrespondierenden empirischen Untersuchung
-
2 Die durchschnittliche Nutzung des Virtuellen Museums
-
3 Die Analyse der numerischen und zeitlichen Dimension: Besuchsintensität und Besuchsdauer
-
4 Die Analyse der räumlichen Dimension: Besuchstiefe
-
5 Die kontextuelle Dimension: Thementreue
-
6 Schlussbetrachtung
-
-
Situative Erinnerungskultur
-
Einleitung
-
Konstruktionsprozesse von Geschichte in der Wikipedia
-
Situative Erinnerungskultur
-
Schluss
-
-
-
Teil II: Digitale geschichtsdidaktische Lehr-Lern-Projekte - Erfahrungen und Best Practice
-
Classroom4.eu - Schüler schreiben ein multimediales Online-Schulbuch zur Kulturgeschichte Europas
-
1 Projektidee
-
2 Entstehungsgeschichte
-
3 Internetseite und Wiki
-
4 Mehrsprachigkeit
-
5 Interaktives und multimediales Schulbuch
-
6 Nutzung digitaler Werkzeuge
-
7 Resümee und Ausblick
-
-
Weblogs in der historisch-politischen Bildung
-
Einführung
-
1 Kategorisierung von Weblogs
-
2 Lernprozesse durch Weblogs
-
3 Beispiele für Weblogs in der historisch-politischenBildung
-
4 Fazit
-
-
Medientheoretische und medienpädagogische Grundlagen einer „Historischen Medienkompetenz“
-
1 Warum sich die Geschichtsdidaktik mit Medienkompetenz beschäftigen muss
-
2 Der geschichtsdidaktische Medienbegriff im Hinblick auf Medienkompetenz. Was ist bereits vorhanden – was fehlt?
-
3 Vergleich von Mediendefinitionen und Medienkompetenzmodellen und deren Einfluss auf die Entwicklung einer historischen Medienkompetenz
-
4 Verbindungen der Medienkompetenz mit den Strukturen und Kompetenzbereichen historischen Lernens/Denkens
-
5 Kurzdarstellung des Modells historischer Medienkompetenz für den Geschichtsunterricht unter Bezugnahme auf Tuldoziecki
-
6 Schlussbetrachtung
-
-
-
Teil III: Konzeptionen und Theorien - Geschichtsbezogenes Lernen in der digitalen Zukunft
-
Die Vermessung der (digitalen) Welt - Geschichtslernen mit digitalen Medien
-
1 Medienbegriffe des Geschichtslernens
-
2 Geschichtslernen im digitalen Wandel
-
-
Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt - Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme
-
„Geschichte“ kann und soll gelernt werden, auch heute und morgen
-
Geschichtsbezogenes Lehren und Lernen in Digitalien
-
Vier Thesen zum Schluss
-
-
Geschichte lernen digital? - Ein Kommentar zu mehrfach gebrochenen Diskursen der Geschichtsdidaktik
-
Zwischen Deutungshoheiten und digitaler Offenheit - Ein Kommentar
-
Offen oder Open oder was? – Ein Exkurs
-
Digitale Revolutionen und humane Ängste
-
Eine offene Geschichtsdidaktik?
-
Und wer hat denn nun die Deutungshoheit?
-
P.S.
-
-
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分