
0人評分過此書
Soziale Elite und Christentum
Die Position, das frühe Christentum sei eine „Unterschichtenreligion“ gewesen, ist sicher überholt. Doch inwieweit sich Angehörige der sozialen Elite dem neuen Glauben zuwandten, bleibt heiß umstritten. Ein breiter Konsens der Forschung spricht sich gegen die Annahme aus, dass bereits unter den frühen Christen Angehörige der führenden Stände, also des ordo senatorius oder eines lokalen ordo decurionum, zu finden gewesen wären. Die Quellen geben aber durchaus Hinweise auf Senatoren oder lokale Amtsträger unter den Christen des 1. Jahrhunderts. Insbesondere drei Einzelpersonen werden in dieser Arbeit ausführliche Studien gewidmet: Sergius Paullus, Prokonsul von Zypern; Dionysios, Mitglied des athenischen Areopags; Erastus, „Stadtkämmerer“ in Korinth. Handelt es sich bei ihnen um plausible Kandidaten für christliche ordo-Angehörige des 1. Jahrhunderts, bliebe nach den Motiven für ihre Hinwendung zum Christentum zu fragen. Sozialen Gewinn, so eine häufige Erklärung, hätten diese hochangesehenen Personen jedenfalls nicht zu erwarten gehabt.
- Cover
- Titel Page
- Copyright
- Vorwort
- Inhalt
- Einleitung
-
1 Die Frage der Oberschichtangehörigen unter den frühen Christen – ein wissenschaftsgeschichtlicher Vogelflug
-
1.1 Deissmann und die Folgen
-
1.2 Es gab nicht nur Deissmann
-
1.3 Edwin Judge und die Folgen
-
1.4 Another consensus? – und dessen Folgen
-
- 2 Ordo-Angehörige als soziale Elite des römischen Reiches
-
3 Ordo-Angehörige in der Apostelgeschichte
-
3.1 Methodische Prolegomena
-
3.1.1 Deutsche Neutestamentler und die Kritik der Apostelgeschichte
-
3.1.2 Folgen für sozialhistorische Fragestellungen
-
3.1.3 Die andere Sicht der Dinge
-
3.1.4 Die hier vertretene Sicht und ein Ausblick auf jüngste Entwicklungen
-
-
3.2 Sergius Paullus (Apg 13,4 – 14)
-
3.2.1 Lokalkolorit in Apg 13,4 – 14
-
3.2.2 Sergius Paullus und die Inschriften
-
3.2.3 Die Familie der Sergii Paulli
-
3.2.4 Die Bekehrung des Sergius Paullus
-
3.2.5 Fazit
-
-
3.3 Dionysios der Areopagite (Apg 17,16 – 34)
-
3.3.1 Die Athen-Episode in der Apostelgeschichte
-
3.3.2 Die Bekehrung des Dionysios
-
3.3.3 Der Areopagite
-
-
3.4 Frauen von politischen Amtsträgern in Thessalonike (Apg 17,4)
-
3.5 Theophilos?
-
-
4 Ordo-Angehörige in den neutestamentlichen Episteln
-
4.1 Erastos (Röm 16,23)
-
4.1.1 Die Erastus-Inschrift
-
4.1.2 Theißens Lösung: οἰκονόμος τῆς πόλεως = quaestor
-
4.1.3 Epigraphische Belege für den οἰκονόμος τῆς πόλεως in der römischen Kaiserzeit
-
4.1.4 οἰκονόμος als Übersetzung von aedilis
-
4.1.5 Warum erwähnt Paulus das Amt des Erastos?
-
4.1.6 Erastos – kein Christ?
-
-
4.2 „… nicht viele Mächtige, nicht viele Wohlgeborene …“ (1 Kor 1,26)
-
4.2.1 Die Trias σοφός, δυνατός, εὐγενής als soziologische Termini
-
4.2.2 Sind in 1 Kor 1,26 Ordo-Angehörige gemeint?
-
-
4.3 Der Mann mit dem goldenen Ring (Jak 2,2)
-
-
5 Angebliche Christen unter den Angehörigen des ordo senatorius im 1. Jh.
-
5.1 Pomponia Graecina
-
5.2 Flavius Clemens
-
5.3 Flavia Domitilla
-
5.4 Acilius Glabrio
-
-
6 Interludium: Was hinderte Ordo-Angehörige zum Christentum überzutreten?
-
6.1 Opferpflicht?
-
6.2 Amtspflichten der Dekurionen
-
6.3 Amtseid
-
6.4 Übernahme von (lokalen) Ämtern verboten?
-
6.5 Soziale Konventionen als Hindernis
-
6.6 Fazit
-
-
7 Christliche Ordo-Angehörige im 2., 3. und frühen 4. Jahrhundert
-
7.1 Christen im ordo senatorius
-
7.2 Christen im ordo equester
-
7.3 Christen unter den Dekurionen
-
- 8 Resümee und sozialhistorische Konsequenzen
- Literaturverzeichnis
- Stellenregister
- Ortsnamen-, Personen- und Sachregister
- Fußnoten
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分