
0人評分過此書
Lehrkraft-Eltern-Interaktionen am Elternsprechtag
Die Untersuchung authentischer Lehrkraft-Eltern-Interaktionen stellt fur den deutschen Sprachraum ein geradezu disziplinenubergreifendes Forschungsdesiderat dar. So gibt es in der Gesprachsforschung, Padagogik oder auch Soziologie bislang nur vereinzelt Studien, die sich dezidiert der Untersuchung tatsachlicher Interaktionsprozesse in diesen Gesprachen zuwenden; uber das, was Lehrkrafte und Eltern realiter miteinander verhandeln, und wie dies in sprachlicher Hinsicht bewerkstelligt wird, ist also noch wenig bekannt. Die vorliegende Untersuchung nimmt sich dieser Forschungslucke gezielt an. Auf Basis eines Korpus von 142 authentischen Lehrkraft-Eltern-Interaktionen wird im Detail rekonstruiert, wie die soziale Wirklichkeit "Elternsprechtagsgesprach" von den Beteiligten sprachlich erzeugt wird. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt damit auf der linguistischen Analyse der fur die kommunikative Gattung konstitutiven konversationellen Aktivitaten "Informieren", "Beraten" und "Zuschreiben von Verantwortung". Die gesprachs- und gattungsanalytisch ausgerichtete Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erschliesung der sprachlich-kommunikativen Konstitution einer weitgehend unerforschten institutionellen Interaktionssituation. Open Access:Die freie Verfugbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde im Juli 2019 nachtraglich ermoglicht durch den Fachinformationsdienst Linguistik.https://www.linguistik.de/
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Einleitung – Gegenstand, Ziel und Aufbau der Arbeit
-
2 Forschungsstand zu LehrerIn-Eltern-Gesprächen
-
2.1 Studien mit authentischen Gesprächsdaten als Grundlage
-
2.2 Weitere wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Arbeiten
-
-
3 Theoretischer und methodischer Rahmen
-
3.1 Linguistische Gesprächsanalyse
-
3.2 Gattungsanalyse
-
-
4 Datengrundlage
-
4.1 Datenkorpus
-
4.2 Verschriftlichung der Daten
-
-
5 Konstitutive Gattungsmerkmale von Elternsprechtagsgesprächen
-
5.1 Institutionalität
-
5.1.1 Institutionelles Setting
-
5.1.2 Inter-Institutionalität
-
5.1.3 Asymmetrien
-
-
5.2 Gesellschaftliche Funktionen der Gattung und Ziele der GesprächsteilnehmerInnen
-
5.2.1 Gesellschaftliche Funktionen der Gattung
-
5.2.2 Ziele der GesprächsteilnehmerInnen
-
-
5.3 Gesprächsphasen, Themen und konversationelle Aktivitäten
-
5.3.1 Gesprächseröffnung
-
5.3.2 Gesprächsmitte
-
5.3.3 Gesprächsbeendigung
-
-
5.4 Zusammenfassung
-
-
6 Die konversationelle Aktivität Informieren
-
6.1 Gute/schlechte Nachrichten und das „Face/Gesicht“-Konzept
-
6.2 Begriffsklärungen
-
6.2.1 „Beurteilungen“ vs. „Bewertungen“
-
6.2.2 „Positive“ vs. „negative“ Beurteilungen/Bewertungen
-
-
6.3 Unterschiede in der Behandlung positiver und negativer Beurteilungen/Bewertungen durch die Eltern
-
6.4 Unterschiede in der Übermittlung positiver und negativer Beurteilungen/Bewertungen durch die Lehrkräfte – ein Fall für die Präferenzorganisation
-
6.5 Ausgewählte sprachlich-kommunikative Verfahren der Übermittlung negativer Beurteilungen/Bewertungen durch Lehrkräfte
-
6.5.1 Verfahren konversationeller Indirektheit
-
6.5.2 Verfahren der Relativierung
-
6.5.3 Verfahren zur Herstellung einer mit den RezipientInnen geteilten (kritischen) Perspektive
-
6.5.4 Ausnahmen von der Regel: Die direkte Konfrontation der RezipientInnen mit negativen Beurteilungen/Bewertungen
-
-
6.6 Zusammenfassung
-
-
7 Die konversationelle Aktivität Beraten
-
7.1 Initiierung von Beraten
-
7.1.1 Fremdinitiierung durch Eltern und SchülerInnen
-
7.1.2 Selbstinitiierung durch Lehrkräfte
-
-
7.2 Durchführung von Beraten
-
7.2.1 Syntaktische Äußerungsformate
-
7.2.2 Ausgewählte lexiko-semantische Mittel und interaktive Verfahren
-
-
7.3 Reaktionen auf Beraten
-
7.3.1 SchülerInnen
-
7.3.2 Eltern
-
-
7.4 Zusammenfassung
-
-
8 Die konversationelle Aktivität Zuschreiben von Verantwortung
-
8.1 Zuschreiben von Verantwortung im Hinblick auf Vergangenes – die exemplarische Analyse eines ausgewählten Elternsprechtagsgesprächs
-
8.1.1 Der thematische Einstieg in das Gespräch
-
8.1.2 Die kritische Perspektive der Lehrerin auf die Schülerin
-
8.1.3 Die Konstitution des problematischen Sachverhalts und die allmähliche Entwicklung einer moralischen Kommunikation
-
8.1.4 Die Anweisungen der Lehrerin an die Schülerin und die Gesprächsbeendigungsinitiative der Lehrerin
-
8.1.5 Die Kritik der Mutter und der Schülerin an der Lehrerin
-
8.1.6 Die Kritik des Vaters an der Lehrerin
-
8.1.7 Die Erklärung der Lehrerin und der Abschluss des Themas
-
8.1.8 Fazit
-
-
8.2 Zuschreiben von Verantwortung im Hinblick auf Zukünftiges – die exemplarische Analyse der „…mal kucken/schauen/sehen…“Konstruktion
-
8.2.1 Selbstzuschreiben von Verantwortung
-
8.2.2 Zuschreiben von Verantwortung an das Gegenüber
-
8.2.3 Zuschreiben von Verantwortung an Abwesende
-
8.2.4 Zuschreiben von Verantwortung an ein „wir“-Kollektiv
-
8.2.5 Fazit
-
-
8.3 Zusammenfassung
-
-
9 Schlussbetrachtung – Zusammenfassung und Ausblick
-
9.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
-
9.2 Ausblick: Anwendungsbezug
-
- Literaturverzeichnis
- Index
- Fußnoten
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分