
0人評分過此書
Die Jugend des Dionysos
Das vorliegende Buch bietet eine eingehende Analyse der Episode um den Satyrn und Dionysos-Liebling Ampelos, die Nonnos von Panopolis (5. Jh. n.Chr.) in den Büchern zehn, elf und zwölf der Dionysiaka, dem letzten griechischen Epos der Antike, aufspannt. Im Charakterprofil seiner Ampelos-Figur, in deren Todesschicksal und Verwandlung in den Weinstock, spiegelt der Autor sein poetisches Konzept, das zugleich mit der Rückbesinnung auf jahrhundertelang tradierte Kultur- und Erzählformen einer neuen, dionysischen Formensprache verpflichtet ist. Die sprachlichen, stilistischen und kompositionellen Eigenheiten, die kreative Auseinandersetzung mit Dichtern wie Homer oder den Hellenisten, die Übernahme von rhetorischen Techniken und überkommenen poetischen Motiven sowie das gelehrte Spiel mit traditionellen Genera arbeiten auf das narrative Ziel der Ampelos-Episode hin: die Ausstattung des Dionysos mit seinem wichtigsten Attribut, dem Wein. Ampelos ist somit nicht nur Voraussetzung für zahlreiche Narrative in den Büchern 13 bis 48 der Dionysiaka, sondern wird zur Schlüsselfigur im poetischen Dialog der Spätantike und zum Kumulationspunkt des hellenischen Synkretismus des östlichen Mittelmeerraums.
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungen und allgemeine Referenzwerke
-
Kapitel 1. Einführung
-
1.1 Nonnos und die Dionysiaka
-
1.2 Die Dionysiaka und die Ampelos-Episode
-
1.3 Forschungsgeschichte zur Ampelos-Episode
-
1.3 Aufgaben und Zielsetzungen
-
-
Kapitel 2. Der Auftakt – Dionysos und die Satyrn
-
2.1 Der Kontext
-
2.2 Protagonist und Schauplatz
-
2.3 Die Figuren
-
2.3 Kompositionsprinzipien und narratives Ziel
-
2.5 Literarische Technik, Sprache und Stil
-
2.6 Nonnos’ Umgang mit den Quellen
-
2.7 Zwischen Heiden- und Christentum – Nonnos und die Spätantike
-
-
Kapitel 3. Mythos Ampelos – eine Erfindung des Nonnos?
-
3.1 Ampelos in der antiken Literatur
-
3.2 Ampelos in der bildenden Kunst
-
3.3 Ampelos im Porträt
-
3.3 Ampelos in neuer Gestalt
-
3.5 Ampelos in den Dionysiaka außerhalb der Ampelos-Episode
-
-
Kapitel 4. Literarische Transformationen – Ampelos im Spiegel mythologischer Dichtung
-
4.1 Ampelos zwischen Tradition und Innovation
-
4.2 Ampelos und die Götter
-
4.3 Hyakinthos
-
4.3 Narkissos
-
4.5 Pelops
-
4.6 Ganymed
-
4.7 Hylas
-
4.8 Europa, Atymnios, Glaukos und Bellerophon
-
4.9 Marsyas
-
-
Kapitel 5. Nonnos und die literarische Tradition
-
5.1 Quellen und Vorbilder der Dionysiaka
-
5.2 Nonnos und Homer
-
5.3 Ampelos und die hellenistische Dichtung
-
5.3 Nonnos und der Roman
-
5.5 Einflüsse weiterer Genera
-
-
Kapitel 6. Nonnos und die Rhetorik als poetische Technik
-
6.1 Zum Einfluss der Rhetorik in der Spätantike
-
6.2 Rhetorik in den Dionysiaka – ein Forschungsüberblick
-
6.3 Die Synkrisis
-
6.3 Das Enkomion
-
6.5 Die Ekphrasis
-
-
Kapitel 7. Die Ampelos-Episode im Rahmen des Gesamtkonzepts der Dionysiaka
-
7.1 Die Erzählstruktur der Ampelos-Episode
-
7.2 Kalamos und Karpos
-
7.3 Kosmologie als Ordnungsprinzip – die Horen, Helios, Zeus und Aion
-
7.3 Dionysischer Kult
-
7.5 Verbindungen zu weiteren Büchern der Dionysiaka
-
-
Kapitel 8. Nonnos und seine Zeit – die Dionysiaka im Kontext
-
8.1 Ampelos und die Ästhetik der Spätantike
-
8.2 Das soziokulturelle Umfeld
-
8.3 Christliche Einflüsse
-
-
Bibliographie
-
Nonnos von Panopolis – Editionen, Übersetzungen und Kommentare
-
Editionen, Übersetzungen und Kommentare anderer Autoren
-
Bibliographien und Forschungsberichte
-
Sekundärliteratur
-
- Stellenregister
- Register griechischer Wörter
- Allgemeines Register
- Abbildungen
- Fußnoten
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分