0人評分過此書

Hermann Kurz und die 'Poesie der Wirklichkeit'

出版社
出版日期
2017/08/21
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110546460

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Hermann Kurz (1813–1873) zählt mit seinen Romanen „Schillers Heimatjahre" und „Der Sonnenwirt" zu den Begründern des historischen, realistischen und sozialen Erzählens im deutschen Vormärz. Die Studie widmet sich aber dem bislang kaum gewürdigten Frühwerk, um die biographischen und ästhetischen Grundlagen sowie die Leit- und Entwicklungslinien des Autors nachzuzeichnen. Wie sich zeigt, stellt dieser frühe Werkkomplex (1828–1845) ein Schreibkontinuum quer durch fast alle Gattungen dar, mit beachtlichen Anteilen an Übersetzungen (aus mehreren europäischen Sprachen und dem Mittelhochdeutschen). Pionierhafte Textinterpretationen erschließen das Erzählverfahren und die Funktion insbesondere der frühen Erzählungen über Reutlingen, Tübingen und die Schwäbische Alb, aber auch der frühen Gedichte, Essays und literarhistorischen Arbeiten. Dabei werden Ansätze einer eigenständigen Poetik in Anschluss an die neuere (Schiller, Uhland, Schwab, Hauff, Mörike) und ältere Literatur (Gottfried von Straßburg, Grimmelshausen) deutlich. Der Editionsanhang präsentiert neben den Jugendgedichten die verschollene Endfassung der Meisternovelle „Die beiden Tubus". Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Gustav-Schwab-Preis 2017 des Schwäbischen Heimatbundes.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Widmung
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I Einleitung
    • 1 Hermann Kurz: Ein schwäbischer Autor zwischen Vormärz und literarischem ‚Realismus‘ – Entwicklungslinien, Konzepte und Probleme seines Frühwerks
    • 2 „… wo sein Charakter zu Grunde geht“: Schillers Heimatjahre und die württembergischen Verhältnisse
    • 3 Quellenlage und Forschungsgeschichte
    • 4 Methodisches Vorgehen: Aspekte einer funktionalen Hermeneutik
  • II ‚Gemütspoesie‘ im Vormärz
    • 1 Zum akademischen, literarischen und politischen Bildungsprozess
      • Uhland / Rapp / Rau – Vormärz in Tübingen – Polengedichte
    • 2 „Die Pflanzstätte, in die ich mit meinen Altersgenossen ‚eingeliefert‘ wurde“: Die Maulbronner Gedichte (1828–1832) zwischen Epigonalität und Originalität
      • Maulbronn – Maulbronner Gedichte – Nachtlyrika – Dichtung und Erbauung – Der Fürsten Tod
    • 3 „…zur Zeit als ich Hegel verließ“: Zur Auseinandersetzung mit dem ‚lyrischen Subjektivismus‘ und zur Komposition der Gedichte (1836)
      • Uhlands ‚Stilistikum‘ – Weltgericht – Philosophie und Poesie – Hegels Lyriktheorie – Organisationsmuster – Geschichtsballaden
    • 4 Thomas Moore’s Evening Bells und der Jugend Töne: Ein biographisches und musikalisch-literarisches Leitmotiv
      • Die Glocken der Vaterstadt nach Zelter und La Fontaine – Intertextuelle Facetten: O horch, der Abendglocken Klang – Liebesfeier – Aus der Heimath
    • 5 Dichterkult und Nationalbewegung: Die Fahnenweihe des Stuttgarter Liederkranzes (1836) und die Enthüllung des Schiller-Denkmals (1839)
      • Stuttgarter Liederkranz – Schubart-Rede – Der achte Mai – Ehrensold der Schillerstiftung
    • 6 Schwäbische Provinz und deutsche Republik: Die beiden Tubus, Fassung letzter Hand – ein Aus- und Rückblick
      • Tubus im Novellenschatz – Identifikation des Tubus-Pfarrers – Mörikes Freundschaft – Ungarische Revolution – Frankfurter Wachensturm / Franckh-Koseritz’sche Verschwörung
  • III Regionalität und Historizität
    • 1 Region und literarische Regionalkultur: Die Erzählwelten von Hermann Kurz
      • Reichsstadtidentität und Chronikstil – Buchdrucker Rau und die ‚reichsstädtischen Geschichten‘ – Vorbild Hauff? – Schwab und die württembergische Reiseliteratur – Rezeption
    • 2 ‚Poesie der Wirklichkeit‘ und ‚Heimlichkeit‘ als Leitbegriffe des Frühwerks: Die Schwaben (1842)
      • Ludwig Amandus Bauer – Heimlichkeit und Heimseligkeit – Heine und Uhland – Das alte Paar
    • 3 Grimmelshausen und die Tradition des ‚realistischen Romans‘
      • Zur Autorschaft des Simplicissimus – ‚Realistische‘ Poetiken – Schillers Wallenstein – Phantastik – Die Glocke von Attendorn aus dem Ratstübel Plutonis
    • 4 Faust und die ‚Seele der Geschichte‘
      • Mythos-Begriff – Spiegelfechterei der Hölle
    • 5 Gottfried von Straßburg und der ‚sociale Roman‘ des Mittelalters
      • Entstehung und Rezeption – Wagners Tristan – „Gottfried ist so altertümlich modern…“ – „Tristansänger“ – Immermann
    • 6 „… Geschäftsruf nach Stuttgart erhalten“: Das Übersetzer- und Erzählerdebüt
      • Scheideweg – Cervantes / Keverberg – Simplicissimus / Ein Herzensstreich nach Rousseau und Campe – Resonanz – Der schwäbische Merkur / Das gepaarte Heiratsgesuch
  • IV Stadtrepublikanische Gedächtniskultur als literarisches Paradigma
    • 1 Reutlinger Stadtgeschichte und ihre literarische Adaption (1836–1839)
      • „Gedächtnis der Orte“ – Reformationsgeschichten – Großer Reutlinger Stadtbrand von 1726 nach Johann Jacob Fetzer – Reichsstadt-Robinsonade
    • 2 Neukonzeption und historiographische Revision des ‚Reichsstadtzyklus‘ Erzählungen (1858)
      • Heyses Rezension – Das weiße Hemd – Geschichtsabriss II – Brandbeschreibung nach Christoph Friedrich Gaylers Historischen Denkwürdigkeiten
    • 3 Detailrealismus und Textkomposition in den Familiengeschichten (Eine reichsstädtische Glockengießerfamilie)
      • Erzähldetails und Doppelstruktur – Leitmotive – Verschränkungen: Die Glocke von Attendorn und Der Apostat – Schillers Lied von der Glocke – Entwürfe weiterer Reichsstadtgeschichten
    • 4 Regionalität und Intertextualität in Wie der Großvater die Großmutter nahm
      • Das Mühmchen, zweite Epistel, ein neues Großvaterlied – Dr. Johannes Rieber, der Reutlinger Stadtphysikus – Großvatererinnerungen
    • 5 ‚Reichsstadt-Eros‘ und poetologische Kindheitsmemorabilen in Liebeszauber (Das Witwenstüblein)
      • Das Sonett C.M.K. – „nach innen gedrängt…“ – Liebeszauber und Familienkult – Hebbels Liebeszauber – Bildung und ‚Volksliteratur‘ – Quickborn
  • V Annäherungen an die schwäbische Geschichtslandschaft
    • 1 Historisch-kritische Bibelexegese und das Junge Deutschland am Rande der Ostalb: Die Erzählerfigur in Abenteuer in der Heimat (1836)
      • Landschaftsstudien – Walter Scott und die literarische Albtour 1832 – Strauß und der theologische Epochenwechsel in Bartholomä – Bretschneiders Dogmatik und Jung-Stillings Kapuzinergeist – Menzel vs. Gutzkow im Wental
    • 2 Literarische Genese eines neuen Mythos der Schwäbischen Alb und die Fiktionalisierung seiner Tradierung in Die Liebe der Berge (1839)
      • An den Thronfolger Mai – „phantasmagorisches Gewebe“ – Der Riese Heim und seine ‚antediluvianische Geschichte‘ – Mythologie und Historiographie
  • VI Poetik und Programm
    • 1 Mörikes ‚Geheimnis von Orplid‘ und Uhlands Konzept der ‚Lebenspoesie‘: Die Studentenerzählung Das Wirtshaus gegenüber (1836)
      • Katzenjammer-Lied – Mörikes „reine Poesie“ – Orplid – Mörikes Schatz – Uhlands ‚Epigrammatik‘ – Nachlass – An Cäruleus
    • 2 „Denn ich habe das Meer noch selbst nicht mit Augen gesehen“: Die Hexameternovelle Die Reise ans Meer (1839)
      • Der Blättler – Poetisches Bekenntnis – Politische Poesie und Immermanns Oberhofgeschichten – Paganini in Reutlingen – Satargite oder Gägelower, zwei Lebensentwürfe
    • 3 „… das Schöne in seiner Wirklichkeit aufzustellen“: Vormärz in Baden und die Beiträge für das Deutsche Familienbuch (Karlsruhe 1845) – ein Ausblick
      • Das freye Wort – Ein Donnerwetter im Hornung – Ein Tyroler Hirtenknabe – Aufsätze und Miszellen – Gfrörer und die ‚historischen Lebensbilder‘ – Lucian Reich und Das Todtenlaken / Das Arcanum – Genrebild
  • VII Quellen und Literatur
    • 1 Abkürzungen
    • 2 Hermann Kurz (bis 1848: Kurtz)
    • 3 Weitere Autoren und Quellen
    • 4 Forschungsliteratur
  • VIII Textanhang
    • 1 Die Maulbronner Gedichte
    • 2 Schubart-Rede anlässlich der Fahnenweihe des Stuttgarter Liederkranzes am 15. August 1836 auf dem Schillerfeld
    • 3 Die beiden Tubus. Fassung letzter Hand
    • 4 Theoretische Texte
      • 4.1 Geiselschicksale
      • 4.2 Die Aufgabe unsrer Poesie
    • 5 Kalendergeschichten
      • 5.1 Der Monat Hujus
      • 5.2 Jetzt verreck’!
      • 5.3 Ein Sommermärchen
      • 5.4 Der Herr Gevatter
  • Register
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading