0人評分過此書

Raum und Interieurs in Thomas Manns Erzählwerk

出版社
出版日期
2018/08/06
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110588835

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Das 19. Jahrhundert sei „wohnsüchtig" gewesen, diagnostizierte Walter Benjamin einst. Das „Raumgefühl" (August Schmarsow) dieser Epoche prägt das literarische Werk Thomas Manns. Die Studie deutet Manns literarische Raumentwürfe nicht biographisch oder textimmanent, sondern begreift sie als Versuchsanordnungen zur materiellen Kultur, denen diskursanalytisch, wissensgeschichtlich und ideologiekritisch auf den Grund zu gehen ist. Dazu werden die in einschlägigen Werken Manns entworfenen Raumsemantiken in genauen Textlektüren profiliert: Die Arbeit untersucht etwa die Buddenbrooks im Hinblick auf zeitgenössische Diskurse um Interieurs und bürgerlichen Lebensstil; sie geht dem spatialisierten „Feindbegriff" (Reinhart Koselleck) des Barbarischen im Zauberberg nach und analysiert Topographien der Exilerfahrung in Joseph und seine Brüder. Ihr spezifisches Erkenntnisinteresse ermöglicht neue Einsichten auch zu vermeintlich „ausinterpretierten" (Helmut Koopmann) Texten.
  • Cover
  • Titelseite
  • Impressum
  • Widmung
  • Dank
  • Inhalt
  • 1 Einleitung und Problemstellung
    • 1.1 ‚Soziale Effektivität‘ und ‚seelenlose Üppigkeit‘
    • 1.2 Theoretisch-methodische Grundlegung
    • 1.3 Verräumlichungseffekte
  • 2 Funktion und Dysfunktion des bürgerlichen Interieurs in ‚Buddenbrooks‘
    • 2.1 Repräsentation und Identitätskonstitution im bürgerlichen Interieur: Doing Family
    • 2.2 Zur zweifachen Codierung des Interieurs in ‚Buddenbrooks‘
    • 2.3 Zur Historizität des Räumlichen in ‚Buddenbrooks‘
    • 2.4 Die Semiotik des bürgerlichen Interieurs und der ‚Verfall‘ der Familie Buddenbrook
  • 3 ‚Buddenbrooks‘ und die Anfänge der Wohnsoziologie
    • 3.1 Wilhelm Riehls ‚Die Familie‘ (1855) als Quelle für Thomas Manns Verfallskonzept
    • 3.2 Riehls ‚Familie‘ als diskursive Kippstelle in ‚Buddenbrooks‘
    • 3.3 Regionalistischer Konservativismus
  • 4 ‚Kult‘ und ‚show‘ im Großherzogtum
    • 4.1 Höfische Repräsentation: ‚Kult‘
    • 4.2 Bürgerliche Repräsentation: ‚show‘
    • 4.3 ‚Polyphonie der Rassen‘?
  • 5 Barbaren im entzeitlichten Raum
    • 5.1 Die begriffsgeschichtliche Lesbarkeit des ‚Barbarischen‘ im ‚Zauberberg‘
    • 5.2 Komplikationen
    • 5.3 Taufschale und Türke
    • 5.4 ‚Banal‘ und ‚bürgerlich‘?
    • 5.5 Interkulturelle Dialoge
    • 5.6 Außenräume
    • 5.7 ‚Die Lehren des Zauberbergs‘
  • 6 Wüste, Garten, Zelt
    • 6.1 Verbannung
    • 6.2 Assimilation
    • 6.3 Diaspora
    • 6.4 Humanisierung aus der Außenperspektive
  • 7 Rudimente des ‚Unpolitischen‘ im Spätwerk
    • 7.1 Sein und Raum
    • 7.2 Kästchen und Zirkus
    • 7.3 Regressionsfantasien
  • 8 Zusammenfassung und Ausblick
  • Bibliographie
  • Register
  • 出版地 德國
  • 語言 德文

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading