
0人評分過此書
Das Berliner TransitionsProgramm
Die Transition chronisch kranker Jugendlicher in die Erwachsenenmedizin ist ein weltweit diskutiertes Problem der medizinischen Versorgung, das trotz vielfältiger wissenschaftlicher Untersuchungen und Initiativen erst unzureichend gelöst ist. Auch in Deutschland ist die Transition bisher nicht einheitlich geregelt. Sie betrifft eine große Zahl von jungen Menschen mit sehr unterschiedlichen Erkrankungen. Das Berliner TransitionsProgramm (BTP) ist ein sektorübergreifendes Strukturprogramm, das Jugendliche mit unterschiedlichen Erkrankungen durch ein professionelles Fallmanagement begleitet. Es ist das erste seiner Art und dient als Vorlage für ein bundesweit einheitliches, durch enstprechende Fachgesellschaften unterstütztes Transitionskonzept. Es wir durch eine wachsende Zahl von Kostenträgern vergütet.
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
-
Teil A: Transition – Einführung und Überblick zum Stand der Forschung
-
1 Einleitung
-
2 Was ist Transition?
-
2.1 Allgemeine Transition von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin
-
2.2 Transition bei Jugendlichen mit besonderem Versorgungsbedarf und Aufgaben der Gesundheitsversorgung
-
2.3 Jugendliche mit besonderem Bedarf an Gesundheitsversorgung und -förderung
-
2.4 Fallgruppen mit besonderen gesundheitlichen Einschränkungen und Versorgungsbedarf
-
2.5 Versorgungsdefizite in der Übergangsphase (exemplarisch für sechs Krankheitsbilder)
-
2.6 Gesundheitsökonomische Aspekte der Transition
-
-
3 Transition – strukturelle und inhaltliche Aufgaben und Empfehlungen
-
3.1 Empfehlungen von Fachgesellschaften
-
3.2 Nationale und internationale Erfahrungen mit Transitionsprogrammen
-
3.3 Ergebnisse aus den Fokusgruppen
-
3.4 Wissenschaftliche Evaluation von Transitionsprogrammen
-
-
4 Grundlagen und Ausrichtung des BTP
-
4.1 Persönliche Faktoren der Jugendlichen und ihrer Familien
-
4.2 Zugang zur Versorgung
-
4.3 Strukturen und Verantwortlichkeiten
-
4.4 Ärztliche Versorgung
-
4.5 Kommunikation
-
4.6 Gesellschaftliche Barrieren
-
-
5 Entwicklung des BTP
-
5.1 Ziele und Aufbau des Erprobungsprojekts
-
-
-
Teil B: Das Versorgungskonzept des Berliner TransitionsProgramms (BTP)
-
6 Das Versorgungskonzept des Berliner TransitionsProgramms
-
6.1 Zielgruppen und Teilnahmevoraussetzungen
-
6.2 Der Versorgungspfad im Überblick
-
6.3 Die wichtigsten Programmkomponenten
-
6.4 Materialien des Berliner TransitionsProgramms
-
6.5 Die Schritte im Versorgungspfad
-
-
-
Teil C: Planung und Management eines Transitionsprogramms nach dem BTP-Konzept
-
7 Managementprozesse und Finanzierung des Berliner TransitionsProgramms
-
7.1 Einleitung
-
7.2 Managementprozesse
-
8 Planung eines regionalen Transitionsprogramms mit dem Software-Tool „Geschäftsplanung Transitionsmanagement“
-
9 Gründung weiterer Transitionsstellen
-
-
-
Teil D: Anhang
-
A1 Wissenschaftliche Konzeption des BTP
-
1 Fragestellungen und Zielgrößen der begleitenden Evaluation
-
2 Methodik
-
3 Ergebnisse
-
4 Schlussfolgerungen aus der Evaluation
-
-
A2 Versorgungspfad des BTP
-
A3 Indikationen und entwickelte Instrumente
-
A4 Informationsbooklet für Jugendliche und Eltern
-
A5 Informationsflyer für Jugendliche
-
A6 Informationsflyer für Fach- und Hausärzte
-
A7 Zusatzinformationen für teilnehmende Fachärzte
-
A8 Akteneinlagen
-
A9 Dokumentationsformulare
-
A10 Indikationsspezifische Fragebögen für Jugendliche und Eltern
-
A11 Indikationsspezifische strukturierte Epikrise
-
A12 CRF-Erhebungsbögen
-
A13 Tabellarische Darstellung von internationalen und nationalen Entwicklungen
-
- Literaturverzeichnis
- Register
- Fußnoten
- 出版地 : 德國
- 語言 : 德文
評分與評論
請登入後再留言與評分